Verzichtserklärung — Ver|zịchts|er|klä|rung: ↑ Verzichterklärung. * * * Ver|zịchts|er|klä|rung: ↑Verzichterklärung. Ver|zịcht|er|klä|rung, Verzichtserklärung, die: [schriftliche] Erklärung, durch die man seine Bereitschaft zum Verzicht auf etw. Bestimmtes kundgibt … Universal-Lexikon
Friedrich III. (Vianden) — Friedrich III. von Vianden war bis 1217 Graf von Vianden und Vogt von Prüm. Er war der Sohn von Friedrich II. und der ältere Bruder des Grafen Wilhelm I. von Niedersalm. Er heiratete Mathilde (vielleicht von der Neuerburg), sie hatten mindestens… … Deutsch Wikipedia
Theobald von Bethmann-Hollweg — Theobald Theodor Friedrich Alfred von Bethmann Hollweg (* 29. November 1856 in Hohenfinow, Provinz Brandenburg; † 2. Januar 1921 ebenda) war ein deutscher Politiker. Seine Karriere begann als Verwaltungsbeamter und gipfelte in seiner Amtszeit als … Deutsch Wikipedia
Theobald von Bethmann Hollweg — Theobald Theodor Friedrich Alfred von Bethmann Hollweg (* 29. November 1856 in Hohenfinow, Provinz Brandenburg; † 2. Januar 1921 ebenda) war ein deutscher Politiker in der Zeit des Kaiserreichs. Seine Karriere begann als Verwaltungsbeamter und… … Deutsch Wikipedia
Sachsen [3] — Sachsen (Gesch.). I. Sachsen Wittenberg unter den Askaniern als Herzöge u. Kurfürsten von S. 1180–1422. Bernhard von Askanien, welcher von seinem Vater Albrecht das Land um Wittenberg erhalten hatte u., nachdem ihm nach der Auflösung des… … Pierer's Universal-Lexikon
Formel-1-Saison 2010 — Titelverteidiger Jenson Button beim Großen Preis von Kanada 2010 … Deutsch Wikipedia
Hubert Salvator Habsburg-Lothringen — Hubert Salvator Habsburg Lothringen, geboren als Hubert Salvator Rainer Maria Joseph Ignatius, Erzherzog von Österreich, Prinz von Toskana (* 30. April 1894 auf Burg Lichtenegg in Wels, Oberösterreich; † 24. März 1971 auf Schloss Persenbeug,… … Deutsch Wikipedia
Meinhard von Neuhaus (Trient) — Meinhard von Neuhaus (auch Meinhard von Hradec; tschechisch Menhart z Hradce, italienisch Mainardo di Neuhaus; * um 1329; † nach 1377) war Prager Kanoniker und 1349–1360 Bischof von Trient. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks … Deutsch Wikipedia
östlich — 1öst|lich [ œstlɪç] <Adj.>: 1. im Osten liegend: der östliche Teil der Stadt. 2. nach Osten gerichtet: in östlicher Richtung fahren. 2öst|lich [ œstlɪç] <Präp. mit Gen.>: im Osten von: die Grenze verläuft östlich des Flusses. … … Universal-Lexikon
Emser Depesche — I Emser Depesche Die öffentliche Meinung in Frankreich hatte den raschen Sieg Preußens über Österreich 1866 bei Königgrätz Sadowa (Deutscher Krieg) wie eine französische Niederlage empfunden. Die schnell zustande gekommene Friedensregelung… … Universal-Lexikon